2025, zehn Jahre Papierwerken.
Die Resonanz auf die beiden Neuerscheinungen „Gezeichnet, Gustav und Franz Pflugradt“ und „NIEDERFINOW“, auf die begleitenden Lesungen und Ausstellungen im letzten Jahr war überwältigend. Vielen Dank.
Vier Stimmen zu den Büchern möchte ich gern zitieren. Schriftsteller Friedrich Dieckmann trug in das Gästebuch der Eberswalder Galerie Fenster ein:„Was für eine kompetente, lebendige, gesellige Galerie! Starke Eindrücke von den so gegensätzlichen Bildern an den Wänden und der fabelhaften Buchauswahl auf den Tischen, bis hin zu der einzigartigen Weißbuch-Dokumentation über den Krieg im Land!" Veranstalter Udo Muszynski ergänzte dazu: „Die erwähnte Weißbuch-Dokumentation ist Hans Jörg Rafalskis Neuerscheinung ,Niederfinow’ über die letzten Kriegstage im Finowtal im Frühjahr 1945. Die Buchpremiere fand am vergangenen Sonnabend bei Guten-Morgen-Eberswalde vor 130 Zuhörern im Paul-Wunderlich-Haus statt. Man hätte während der Lesung wohl eine Stecknadel fallen hören können. Im Anschluss an die Veranstaltung bildeten sich spontan viele angeregte Gesprächskreise.“ Und der Münchner Buchhändler Bernhard Kitzinger schrieb mir zu der Publikation: „…soeben ist das Buch angekommen, das allein in buchgestalterischer Hinsicht ein Hochgenuss ist - so etwas sieht man heutzutage nicht mehr häufig.“
Nicht zu erwarten war allerdings auch, dass „NIEDERFINOW“ ein Nachspiel bekommen würde. Zeit und Thema „1945“ beschäftigen die Menschen zumindest östlich Berlins offensichtlich bis heute so stark, dass sämtliche Lesesäle im letzten Jahr gefüllt waren und sich bis heute immer wieder Menschen melden, die noch ein neues, oft persönliches Puzzlestück zum Bild beitragen. Aus diesem Grund entschied ich mich am Jahresende 2024, einen Nachtrag zum Buch aufzulegen. Der möglich und nötig wurde, nachdem schließlich doch noch Licht auf das gefallen war, was sich am 26. Februar und Ende April 1945 am Schiffshebewerk ereignete. Der Nachtrag wird mit allen Neubestellungen ohne Aufpreis ausgeliefert. Wer ein Exemplar von „NIEDERFINOW“ ohne Nachtrag besitzt, ist eingeladen, entweder per Mail oder dort, wo es erworben wurde, einen Nachtrag gratis zu bestellen. Am 11. Mai 2025 ist auf dem Campingplatz Triangel in Stecherschleuse noch eine Lesung zu den inzwischen genau 80 Jahre zurückliegenden, aber in der Gegenwart ganz besonders mahnenden Ereignissen geplant.
Aber auch die „Pflugradts“ fanden im Fahrwasser des Caspar-David-Friedrich-Jubiläums Beachtung. Ausstellungen, Lesungen und Führungen im Kloster Chorin und in Greifswald erfreuen sich eines guten Besuchs. Professor Dr. Johannes Rößler vom Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena schrieb zum Buch: „Es ist ein glänzender, sprachlich bewundernswerter und anregender Essay, zu dieser in allen Punkten niveauvollen Publikation kann ich nur gratulieren! Auch die Analyse der Pflugradt-Zeichnungen ist sehr gut. Kompliment an den Autor, aber auch an den Layouter oder die Layouterin! … Ich finde es sehr gut, dass Zeichnungen nicht zugeschnitten, sondern freigestellt sind. …, weil es die Objekthaftigkeit der Zeichnungen als solche betont.“
Nicht zuletzt trug die Resonanz auch auf die letztjährigen Ausstellungen und Lesungen in der Galerie 47 Birkenwerder, auf der 2. Brandenburgischen Buchkunstausstellung in der SLB Potsdam, im Schloss Altranft und im Bugsalon auf der „Riesa“ in Oderberg dazu bei, dass ich gemeinsam mit der Leitung des Klosters Chorin und des Brandenburgischen Literaturrates den Veranstaltungssommer „Schöne Bücher im Kloster Chorin 2025“ in Angriff genommen habe, der zwischen dem 5. April und 7. September mit der 3. Brandenburgischen Buchkunstausstellung, einem Berlin-Brandenburgischen Bücherfest und einer ganzen Reihe begleitender Lesungen, Präsentationen und Workshops Buchenthusiasten aus Brandenburg und Berlin in die grandiose Bauanlage locken möchte. Seien Sie neugierig auf www.brandenburger-buecher.de
Hans Jörg Rafalski